Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Digital Learning Hub Sek II
News – Juni 2025

Digital Learning Hub Sek II News
Juni 2025

Guten Tag
 
Wir freuen uns, dass das datenschutzkonforme Angebot von Fobizz nun auch an den kantonalen Schulen der Sek II im Kanton Zürich zur Verfügung steht. Alle kantonal angestellten Lehrpersonen können dies im Rahmen eines Pilotprojekts bis Ende 2026 kostenlos nutzen. Die bekannte Online-Weiterbildungsplattform bietet Zugang zu einer Vielzahl an KI-Assistenten in allen Fachbereichen – seit Kurzem erweitert mit dem hochwertigen Tool To Teach zur Aufgabenerstellung und Unterrichtsplanung.

Ab sofort ist die Anmeldung zu unserem Vernetzungsevent 2025 «Informiert statt desinformiert?» geöffnet. Dort vertiefen wir das Fokusthema Medien- und Informationskompetenz gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medien in praxisnahen Challenges.

Zum neuen Schuljahr startet die neue Community of Practice Allgemeinbildung (CoP ABU) – ein Gefäss für den schulübergreifenden Wissens – und Erfahrungsaustausch, unter anderem zur Umsetzung des neuen nationalen Rahmenlehrplans.

Wir wünschen eine erholsame und anregende Sommerferienzeit!

Das DLH-Team

Datenschutzkonforme Nutzung von KI im Unterricht mit der Plattform Fobizz

Als Ergebnis einer engen Zusammenarbeit des DSC-Teams Educational Technology (DSC-EdTech) mit dem DLH-Team steht Fobizz seit Mitte April im Rahmen eines Pilotbetriebs den kantonalen Schulen der Sek II im Kanton Zürich zur Verfügung. Alle kantonal angestellten Lehrpersonen können das Angebot bis Ende 2026 kostenlos nutzen. Damit ist es erstmals möglich, mit KI datenschutzkonform mit den offiziellen Schulaccounts bzw. Schulmailadressen im Unterricht zu arbeiten.  

Der DLH empfiehlt insbesondere Neueinsteigenden den Start in die Arbeit mit KI über Fobizz. Zur begleitenden Unterstützung werden verschiedene Einführungsveranstaltungen angeboten. Bereits nutzen gut zehn Prozent der Lehrpersonen das neue Angebot. 

Die deutsche Online-Weiterbildungsplattform Fobizz, die seit vielen Jahren auch an Schweizer Schulen genutzt wird, hat sich insbesondere mit KI-gestützten Angeboten stark weiterentwickelt. Neben zahlreichen Online-Selbstlernangeboten bietet sie Zugang zu einer Vielzahl von KI-Assistenten für den Unterricht in allen Fachbereichen.  

Hochwertiges Aufgabenerstellungstool neu zugänglich in Fobizz: To Teach

Seit Mitte Juni steht mit To Teach ein weiteres leistungsstarkes Angebot innerhalb der Fobizz-Plattform für die kantonalen Schulen der Sek II bereit, das wir ebenfalls dank der engen Zusammenarbeit mit dem DSC-EdTech-Team realisieren konnten. Auch dieses Angebot können alle kantonal angestellten Lehrpersonen bis Ende 2026 kostenlos nutzen. 

Mit dem KI-basierten Unterrichtsplanungs- und Aufgabenerstellungstool lassen sich im Handumdrehen vielfältige Aufgabentypen in unterschiedlichsten und innovativen Formaten für alle Fächer erstellen. Dabei können bereits bestehende Unterrichtsaufgaben genutzt und angepasst oder eigene Materialien weiterentwickelt werden. 

Lehrpersonen können ihre bevorzugten Lernumgebungen weiterhin nutzen: Die Aufgaben lassen sich als H5P-Materialien sehr einfach in Lernmanagementsysteme wie z.B. Moodle integrieren. 

Informiert statt desinformiert? DLH-Vernetzungsevent 2025 zu Medien- und Informationskompetenz

Am 6. November heisst es: Ärmel hochkrempeln und eintauchen – in die Welt der Medien- und Informationskompetenz. Der diesjährige Vernetzungsevent steht wieder ganz im Zeichen der schulübergreifenden Vernetzung und Unterrichtspraxis. Er bietet die Gelegenheit, gleich etwas für den Schulalltag kollaborativ zu erstellen – in einer der folgenden sieben Challenges: TikTok im Unterricht, Quellen unter der Lupe, Breaking News im Klassenzimmer, Bilder auf dem Prüfstand, Deepfakes, Medienkompetenzvermittlung und Podcasts im Unterricht. Die Challenges werden von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Journalismus begleitet. Die Plätze sind auf 25 Personen pro Challenge beschränkt. Drum: Schnell anmelden.  

Neue Community of Practice: Allgemeinbildender Unterricht an Berufsfachschulen - CoP ABU

Ab dem nächsten Schuljahr startet die neue Community of Practice ABU, die sich an alle Lehrpersonen richtet, die Allgemeinbildung an Berufsfachschulen unterrichten. Im Kanton Zürich sind das fast 400 Lehrpersonen. Welche Chancen bietet KI im ABU-Unterricht, welche Herausforderungen stellen sich? Welche Erfahrungen liegen mit Fobizz vor? Wie sehen gute Praxisbeispiele bei der Gestaltung der Schlussarbeit mit KI aus? Wo stehen wir mit Umsetzungsideen zum neuen nationalen Rahmenlehrplan bzw. zum neuen kantonalen ABU-Lehrplan? Moderiert wird die CoP von Erika Langhans, Dozentin an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) und ABU-Lehrerin an der Berufsfachschule BBZ. Davor war sie als Dozentin an der PHZH tätig und hat an der UZH Geschichte und Sinologie studiert. 

Wir wünschen der neuen CoP einen guten Start! 

Weiterentwicklung digitaler Assessmentmethoden auf Stufe Sek II 

Das motivierte Lehren und Lernen an den Schulen wird mit einer grossen Vielfalt an Feedback-Methoden unterstützt. Bei der Auswahl von digitalen Methoden denken Schulleitungen und Lehrpersonen der Sek II in erster Linie an die Lernenden. Dies zeigt u.a. die «Pädagogische Bedarfsanalyse», die im Herbst 2024 vom Schweizerischen Zentrum für die Mittelschule und für Schulevaluation auf der Sekundarstufe II (ZEM CES) im Auftrag des DLH durchgeführt wurde. Über 2500 Lernende, Lehrpersonen und Schulleitungsmitglieder der Schulen der Sek II im Kanton Zürich haben an der Befragung teilgenommen. Dabei wurden acht Entwicklungsbereiche eruiert, die zentral für die Weiterentwicklung von eAssessment-Methoden an den Schulen der Sek II sind: Kooperationen fördern, Lernprozesse unterstützen, Methodenvielfalt ermöglichen, Benutzerfreundlichkeit steigern, Barrierefreiheit ermöglichen, Lernende einbinden, KI gemeinsam einsetzen, Sensibilität für Datenschutz erhöhen. 

Stecknadel zu einem praxisnahen Modell für KI-Kompetenzen 

Aus dem digitalen Heuhaufen greifen wir aktuelle unterrichtsrelevante Studien und Publikationen zum Lernen und Lehren im digitalen Wandel auf. Die Vielzahl an Informationen zu KI-Kompetenzen im Unterricht kann verwirren. In der aktuellen Stecknadel greifen wir das von Joscha Falck et al. entwickelte Kompetenzmodell auf. Es bietet einen griffigen Orientierungsrahmen – sowohl für Lehrpersonen als auch für Schülerinnen und Schüler sowie Lernende. Jeder der vier Kompetenzbereiche (Verstehen, Anwenden, Reflektieren, Mitgestalten) enthält drei Progressionsstufen zur Kompetenzentwicklung. Susanne Alles und Joscha Falck stellten das Modell kürzlich in einem DLH-Impulsworkshop vor und veranschaulichten dieses mit Unterrichtsbeispielen. Die Aufzeichnung dazu findest du hier und auf unserem YouTube-Kanal.

GenKI-Seiten aktualisiert und ergänzt mit Fobizz und To Teach

Die GenKI-Ressourcen auf der DLH-Webseite werden laufend aktualisiert. Sie bieten eine fundierte Übersicht zum Einsatz von KI im Unterricht. Gerne weisen wir insbesondere auf die Überarbeitungen der Seiten «KI-Toolbox» und «Fragen und Antworten zu KI» hin. Diese wurden neu ergänzt mit den Informationen zu Fobizz und To Teach. Die Angebote werden thematisch eingeordnet und anderen Ressourcen gegenübergestellt. Fobizz bietet thematische KI-Assistenten, die gezielt für individuelles Lernen durch Schülerinnen und Schüler sowie Lernende in einem datenschutzkonformen Rahmen eingesetzt werden können. Das in Fobizz integrierte Angebot To Teach stellt einen Aufgabengenerator bereit, der auf Basis konkreter Unterrichtsinhalte Aufgaben in unterschiedlichen Formaten erstellt – besonders geeignet für formative Lernkontrollen.

Kommende Veranstaltungen in der DLH-Community

Im DLH-Terminkalender, der laufend aktualisiert wird, sind alle Termine der DLH-Community aufgeführt: überfachliche und fachliche Impulsworkshops sowie Impulsworkshops der verschiedenen Communities of Practice und weitere Veranstaltungen. Die halb- bis einstündigen Termine finden in der Regel online und im Zeitfenster zwischen 16.30 Uhr – 18.00 Uhr statt. 

Fobizz-Einführungsworkshops

Freitag, 27. Juni 2025 | 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
Fobizz-Workshop: Fokus Fremdsprachen-Vokabular

Mittwoch, 02. Juli 2025 | 12:15 Uhr – 13:00 Uhr
Lunch & Learn: In Klassenräumen KI-Tools mit Schülern nutzen

Donnerstag, 03. Juli 2025 | 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Fobizz-Workshop

Montag, 07. Juli 2025 | 09:00 Uhr – 11:00 Uhr
Fobizz-Workshop: Fokus Fremdsprachen Texte & Korrektur/Feedback

Montag, 07. Juli 2025 | 12:15 Uhr – 13:00 Uhr
Lunch & Learn: KI im Unterricht - Umgang mit Schüler:innen reflektieren

Dienstag, 08. Juli 2025 | 12:15 Uhr – 13:00 Uhr
Lunch & Learn: KI-Korrekturhilfe für Bewertungsvorschläge

Impulsworkshops

Donnerstag, 26. Juni 2025 | 17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Impulsworkshop: Mediennutzung von Jugendlichen begleiten

Dienstag, 26. August 2025 | 17:00 Uhr – 17:30 Uhr
Impulsworkshop: Recherchieren wie ein Profi

Mittwoch, 27. August 2025 | 17:00 Uhr – 17:30 Uhr
MINTwoch - MINT-Treff am letzten Mittwoch des Monats - für Eilige (online)

Mittwoch, 24. September 2025 | 17:00 Uhr – 17:30 Uhr
MINTwoch - MINT-Treff am letzten Mittwoch des Monats - für Eilige (online)

Donnerstag, 02. Oktober 2025 | 17:00 Uhr – 17:30 Uhr
Impulsworkshop: Echt oder KI? Bild-Verifikation im digitalen Zeitalter

Mittwoch, 29. Oktober 2025 | 17:00 Uhr – 17:30 Uhr
MINTwoch - MINT-Treff am letzten Mittwoch des Monats - für Eilige (online)

Donnerstag, 06. November 2025 | 13:30 Uhr – 17:00 Uhr
DLH-Vernetzungsevent 2025

Mittwoch, 26. November 2025 | 17:00 Uhr – 17:30 Uhr
MINTwoch - MINT-Treff am letzten Mittwoch des Monats - für Eilige (online)

Anlässe der Communities of Practices

Montag, 30. Juni 2025 | 16:30 Uhr – 17:30 Uhr
CoP RKE: (Super-)Kahootopia in RKE

Dienstag, 01. Juli 2025 | 17:00 Uhr – 17:30 Uhr
CoP KI: KI Assistenten erstellen in Fobizz

Mittwoch, 02. Juli 2025 | 17:30 Uhr – 18:30 Uhr
CoP Informatik: live Treffen

Donnerstag, 10. Juli 2025 | 16:30 Uhr – 17:30 Uhr
CoP Französisch: La littérature et les compétences transversales

Donnerstag, 28. August 2025 | 17:15 Uhr – 18:00 Uhr
CoP MIK: Digithek Tipps und Tricks

Geht an: Alle, die sich in der DLH-Community oder nur für den Newsletter angemeldet haben 
Digital Learning Hub Sek IIRiesbachstrasse 118090 Zürich

044 385 83 96
vernetzt@dlh.zh.ch


dlh.zh.ch
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
.